Wie erkenne ich einen guten Coach?

Jeder kann coachen, aber nicht jeder ist ein guter Coach. 

 

Coaching ist mehr als nur ein Beruf – es ist eine Kunst, die Menschen dabei unterstützt, ihr bestes Selbst zu entfalten. Doch in der Vielzahl an Coaches, die sich heute auf dem Markt tummeln, kann es schwierig sein, den richtigen zu finden. Wie erkennt man, ob jemand wirklich in der Lage ist, uns auf unserer Reise zu begleiten? Was macht einen guten Coach aus? In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Sie einen Coach finden, der zu Ihnen passt, warum jeder coachen kann, aber nicht jeder ein guter Coach ist, und wie Sie feststellen können, welcher Coach für Sie der Richtige ist.


1. Wie erkenne ich einen guten Coach?

Ein guter Coach ist nicht einfach jemand, der nur Ratschläge erteilt. Er oder sie ist ein Begleiter auf einer Reise der Selbstfindung und Veränderung. Ein guter Coach geht über die Worte hinaus und berührt das Herz, um tiefere Erkenntnisse und Veränderungen zu ermöglichen.

 

  • Empathie und ein echtes Interesse an dir: Ein guter Coach hört nicht nur zu, sondern spürt, was in dir vorgeht. Er schafft es, dir das Gefühl zu geben, dass du verstanden wirst – ohne Urteil, ohne Druck. Du wirst nicht als Projekt, sondern als Mensch gesehen.
  • Stellt die richtigen Fragen, anstatt Antworten zu geben: Statt einfache Lösungen zu liefern, fordert ein guter Coach dich dazu auf, tief zu blicken und dich selbst zu entdecken. Die richtigen Fragen zu stellen ist eine Kunst – eine, die einen Coach befähigt, dir zu helfen, deine eigenen Antworten zu finden.
  • Vertrauen und Sicherheit: Coaching ist ein zutiefst persönlicher Prozess. Ein guter Coach schafft eine Atmosphäre, in der du dich sicher und aufgehoben fühlst. Nur so kannst du dich öffnen und echte Veränderung zulassen.
  • Erfahrung und Fachkompetenz: Es reicht nicht, ein paar Bücher über Coaching gelesen zu haben. Ein wirklich guter Coach hat praktische Erfahrung und kennt die Herausforderungen und Freuden des Lebens, auf die er dich vorbereiten kann.

 

 

2. Sie haben sicher schon einmal jemanden unbewusst gecoacht

Hast du schon einmal einem Freund geholfen, der mit einem Problem zu kämpfen hatte? Hast du vielleicht einfach zugehört oder kleine Ratschläge gegeben, die ihm wirklich weitergeholfen haben? Dann hast du vielleicht schon einmal ganz unbewusst die Rolle eines Coaches übernommen. Es ist erstaunlich, wie oft wir in unserem Alltag Coaching-Momente erleben – sei es in der Familie, unter Freunden oder am Arbeitsplatz. Doch während diese "informellen Coachings" hilfreich sein können, ist der Unterschied zum professionellen Coaching klar: Ein Coach hat das Wissen und die Methoden, um den gesamten Prozess bewusst zu gestalten und dir dabei zu helfen, deine Ziele systematisch zu erreichen.


3. Der Unterschied zwischen einem schlechten und einem guten Coach

Die Qualität eines Coaches erkennt man schnell. Ein schlechter Coach wird oft der Versuchung erliegen, dir "fertige Antworten" zu geben oder seine eigenen Werte und Ansichten auf dich zu projizieren. Er wird wenig Geduld für deinen eigenen Prozess haben und erwarten, dass du sofort Lösungen findest. Ein schlechter Coach könnte sich eher als "Experte" positionieren und deine Unsicherheiten ausnutzen, um sich selbst zu profilieren.

Ein guter Coach hingegen:

  • Vertraut auf deinen inneren Kompass: Anstatt dir einfach Lösungen aufzuzwingen, glaubt er daran, dass du die Antworten bereits in dir trägst – er hilft dir nur, diese zu finden.
  • Ermutigt dich zur Eigenverantwortung: Ein guter Coach lässt dich nicht abhängig von ihm werden. Stattdessen stärkt er deine Selbstwirksamkeit, damit du für dein Leben selbst Verantwortung übernehmen kannst.
  • Wächst mit dir: Ein guter Coach geht mit dir auf eine Reise. Er lässt sich auf den Prozess ein und sieht dich nicht nur als "Projekt", sondern als Partner.

 

 

4. Wie finde ich den richtigen Coach für mich?

Jeder Mensch ist einzigartig, und genauso einzigartig sollten auch die Coaches sein, die uns begleiten. Doch wie findest du heraus, welcher Coach wirklich zu dir passt?

Chemie und Vertrauen: Vertrauen ist das Fundament jeder erfolgreichen Coaching-Beziehung. Achte darauf, dass du dich bei einem Coach wohlfühlst, dass die Chemie stimmt. Du solltest das Gefühl haben, dass dieser Mensch dich versteht und respektiert.

Der Ansatz des Coaches: Überlege dir, welche Coaching-Methoden du bevorzugst. Bist du jemand, der klare Strukturen braucht, oder bevorzugst du eine freiere, intuitivere Herangehensweise? Finde einen Coach, dessen Arbeitsweise zu dir und deinen Bedürfnissen passt.

Erfahrungen und Empfehlungen: Lass dich nicht nur von leeren Versprechungen blenden. Achte auf echte Erfahrungen und positive Rückmeldungen von anderen, die bereits mit diesem Coach gearbeitet haben. Die Erfolgsgeschichten anderer Menschen können dir wichtige Hinweise geben.


Fazit: Jeder kann coachen, aber nicht jeder ist ein guter Coach

Es stimmt, jeder von uns kann in gewisser Weise coachen. Wir alle haben die Fähigkeit, zuzuhören, zu unterstützen und Ratschläge zu geben. Doch nicht jeder ist dafür ausgebildet oder hat die nötige Erfahrung, um wirklich tiefgehende Veränderungen zu ermöglichen. Ein wirklich guter Coach ist jemand, der nicht nur mit dir spricht, sondern mit dir fühlt und dich dort abholt, wo du stehst.
Die Suche nach dem richtigen Coach ist eine Reise, und es lohnt sich, die Zeit zu investieren. Wenn du jemanden findest, der dir hilft, dein volles Potenzial zu entfalten, dann hast du nicht nur einen guten Coach gefunden, sondern einen wertvollen Begleiter für deine persönliche Entwicklung.


Heike Sippel

Januar 2025